❓ FAQ - Häufig gestellte Fragen
🕓 Wann ist der beste Zeitpunkt für meinen Schüleraustausch?
Der beste Zeitpunkt ist immer dann, wenn du dich dazu bereit fühlst. Ein Auslandsjahr ist ein großer Schritt. Du verlässt dein gewohntes Umfeld und lebst für eine Zeit ohne deine Eltern in einem neuen Land.
Die meisten Austauschschüler*innen gehen zwischen der 9. und 11. Klasse ins Ausland.
Sprich am besten mit deiner Schulleitung, um herauszufinden, welcher Zeitpunkt für dich am sinnvollsten ist.
👥 Welche Stipendien oder andere finanzielle Fördermöglichkeiten gibt es?
Für die Finanzierung des Schüleraustauschs gibt es bei uns verschiedene Möglichkeiten:
So vergibt die GYG jährlich mehrere Stipendien. Diese sind einkommensabhängige Teilstipendien, die für vereinzelte Gastländer beantragt werden können. Die Vergabe richtet
sich dabei nach der finanziellen Situation der Familie, nicht unbedingt nach besonderen Leistungen.
Als staatliche Förderung bietet außerdem das Auslands-BAföG umfangreiche Möglichkeiten zur Unterstützung. Das Auslands-BAföG für Schüler*innen muss, anders als das Studierenden-BAföG, nicht zurückgezahlt werden!
Natürlich kannst du auch selbst kreativ werden und zum Beispiel bei lokalen Stiftungen nach Unterstützung fragen oder mit einem Schülerjob selbst etwas hinzuverdienen.
🏫 Wird meine Leistung in Deutschland anerkannt?
Das hängt von deinem Bundesland ab. Unter dem Menüpunkt „Anerkennung“ findest du alle wichtigen Informationen dazu.
Grundsätzlich gilt: Gute Schüler*innen bekommen ihre Leistungen häufig anerkannt. Bei G8-Schulen wird manchmal empfohlen, das Jahr zu wiederholen aber auch dann lohnt sich der Austausch unbedingt! Denn das, was du im Ausland lernst, geht weit über Schulnoten hinaus: Selbstständigkeit, interkulturelles Verständnis und Lebenserfahrung. Das kann dir keiner nehmen.
🎓 Kann ich im Ausland einen Schulabschluss machen?
Ja, in einigen Ländern wie Großbritannien, Australien oder Neuseeland hast du die Möglichkeit, einen Schulabschluss zu erwerben. Mit diesem Abschluss kannst du, je nach Land und Universität, sogar weltweit studieren.
⏳ Sollte ich lieber kurz oder länger ins Ausland gehen?
Das hängt ganz von dir und deinen Zielen ab.
Ein längerer Aufenthalt ermöglicht dir, Sprache, Kultur und Alltag wirklich tief kennenzulernen. Du wirst fließender sprechen und dich auch stärker als Teil deiner Gastschule und der Gesellschaft fühlen.
Ein kürzerer Aufenthalt ist ideal, wenn du lieber nicht zu lange von zu Hause weg sein möchtest, auf keinen Fall ein Schuljahr wiederholen möchtest aber trotzdem ein Stück Welt
erleben willst.
Beide Varianten bringen dich persönlich weiter. Es kommt darauf an, was du aus deiner Zeit machst.
❓Wie werde ich auf das Austauschjahr vorbereitet?
Eine gute Vorbereitung auf deinen Austausch liegt uns besonders am Herzen und ist essenziell für eine gelungene Austauscherfahrung. Deswegen legen wir im Vergleich zu anderen Austauschorganisationen besonders großen Wert darauf. Highlight unserer umfassenden persönlichen Vorbereitungsangebote ist unser Vorbereitungscamp, das von unseren erfahrenen Mitarbeitern geleitet wird. Du wirst dort auch ehemalige Austauschschüler*innen kennenlernen, die ihre eigenen Erfahrungen und wertvolle Tipps mit dir teilen.
Gemeinsam mit anderen angehenden Austauschschüler*innen beschäftigst du dich mit Fragen, die sich im Zusammenleben von Menschen mit ganz unterschiedlichen kulturellen Prägungen ergeben: Welche Missverständnisse können auftreten und warum? Wie kann ich damit umgehen? Was ist meine Rolle als Austauschschüler*in?
Auch für deine Eltern gibt es Vorbereitungsangebote und Treffen vor und während des Austauschs.
🧾 Welche Klasse besuche ich im Ausland?
Zu Beginn deines Aufenthalts sprichst du mit der Schulleitung deiner Gastschule. Gemeinsam wird entschieden, welche Klassenstufe und welche Fächer am besten zu dir passen. Dabei zählen deine bisherigen Noten und deine Sprachkenntnisse. Das Schöne: In vielen Ländern darfst du deine Kurse frei wählen und oft stehen dir Fächer offen, die du in Deutschland gar nicht kennst.
💰 Wie viel Taschengeld brauche ich im Monat?
Rechne mit etwa 200 - 400 € im Monat.
● In Euro-Ländern sind rund 200 € meist ausreichend.
● In Nicht-Euro-Ländern empfehlen wir 250- 400 € monatlich.
Im ersten und letzten Monat darf es etwas mehr sein, da hier oft zusätzliche Kosten anfallen, etwa für Ausflüge oder Erinnerungsstücke.
✈ Darf ich im Gastland reisen?
Ja, grundsätzlich darfst du reisen, allerdings immer in Begleitung deiner Gasteltern oder eines Betreuers der Gastorganisation.
In europäischen Ländern darfst du ab 18 Jahren auch selbstständig unterwegs sein. Wichtig ist nur: Sag immer deiner Gastfamilie oder deinem Betreuer, wo du bist und wohin du reist.
Reisen in bestimmte Viertel oder Partyzonen, wie zum Beispiel das Amsterdamer Rotlichtviertel, sind selbstverständlich streng verboten. Sicherheit geht immer vor.
🗣Ohne Spanischkenntnisse nach Spanien - geht das?
Ja, das ist möglich!
Wenn du noch kein Spanisch sprichst, startest du mit einer Einführungswoche in Barcelona, in der du die wichtigsten Grundlagen lernst.
Nach einem halben oder ganzen Schuljahr wirst du überrascht sein, wie fließend du dich plötzlich verständigen kannst!
Bei kürzeren Aufenthalten (zwei bis drei Monate) sind Grundkenntnisse empfehlenswert, um dich im Alltag leichter zurechtzufinden.
Grundsätzlich gilt: Je mehr du schon kannst, desto schneller fühlst du dich zu Hause.
📍 Kann ich meine Region im Gastland wählen?
Das Wichtigste bei deinem Austausch ist die passende Gastfamilie. Sie ist dein Zuhause auf Zeit. Deshalb steht ihre Auswahl immer an erster Stelle.
Die Region sollte dabei eine untergeordnete Rolle spielen, gerne kannst du aber Wünsche äußern, z. B. zu Region oder Umgebung.
In manchen Ländern hast du sogar mehr Auswahlmöglichkeiten:
● Großbritannien, Irland, Australien & Neuseeland: Du kannst dir eine Region, teilweise sogar eine Schule, wünschen.
● USA & Kanada: Bei bestimmten Programmen kannst du deinen Schulbezirk auswählen.
● Spanien & Frankreich: Eine Städteauswahl ist als Zusatzoption möglich.
Aber am Ende gilt: Die beste Region ist dort, wo du dich willkommen fühlst.
🚗 Darf ich im Gastland einen Führerschein machen?
In den meisten Ländern ist das nicht möglich.
Eine Ausnahme bildet die USA: Dort kannst du im Rahmen eines Schuljahresprogramms den US-Führerschein erwerben. Vorausgesetzt, du hast das Einverständnis deiner Eltern und Gasteltern und belegst den passenden Kurs an deiner High School.
Beachten solltest du aber: Autofahren ist selbst mit Führerschein für einen Gastschüler in den USA nicht gestattet, da es aus Sicherheitsgründen verboten ist. Nach deiner Rückkehr kannst du den amerikanischen Führerschein aber in Deutschland umschreiben lassen.
🤠 Muss ich mit meiner Gastfamilie zu gesellschaftlichen Anlässen gehen, wenn ich das nicht möchte?
Keine Sorge, du wirst zu nichts gezwungen, das dir unangenehm ist.
Viele Gastfamilien nehmen regelmäßig an gesellschaftlichen oder kirchlichen Veranstaltungen teil, da Glaube und Gemeinschaft in vielen Ländern eine große Rolle spielen. Oft macht es Spaß, einfach mal mitzugehen. Du lernst Menschen kennen und erlebst hautnah, was deiner Gastfamilie wichtig ist.
Wenn du dich aber wirklich unwohl fühlst, sprich offen mit deinen Gasteltern darüber. Ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel. So findet ihr gemeinsam eine Lösung, die sich für alle gut anfühlt.
💡 Ich habe Probleme mit meiner Gastfamilie. Was soll ich tun?
Das ist ganz normal! Fast jeder Austauschschüler erlebt am Anfang kleinere Missverständnisse oder kulturelle Unterschiede. Sprich am besten zuerst direkt mit deiner Gastfamilie darüber, oft lassen sich Missverständnisse leicht ausräumen, wenn man offen miteinander redet. Wenn sich das Problem dadurch nicht lösen lässt, steht dir dein lokaler Betreuer oder deine Betreuerin zur Seite. Gemeinsam sucht ihr nach einer Lösung.
Nur in seltenen Fällen kommt es wirklich zu einem Gastfamilienwechsel. Dank unserer erfahrenen Betreuung im Ausland können wir die meisten Konflikte früh auffangen, bevor sie überhaupt groß werden.
🏡 Ich habe bereits eine Gastfamilie, kann ich trotzdem am GYG-Programm teilnehmen?
Ja, natürlich!
Wenn du schon eine Familie gefunden hast, läuft dein Programm als sogenanntes Direct- oder Self-Placement.
In manchen Ländern kannst du dadurch sogar von Preisvorteilen profitieren.
👨👨👧👦Kann ich mir meine Gastfamilie aussuchen?
In der Regel nein, außer in Irland oder du bringst selbst eine Gastfamilie mit ins Programm.
Wir möchten aber, dass du dich in deiner Gastfamilie wirklich wohl und willkommen fühlst. Darum nehmen wir beim Bewerbungsinterview gerne deine Wünsche auf (z. B. Haustiere, Kinder, Stadt/Land). Unser Team versucht dann, sie bestmöglich zu berücksichtigen. Eine Garantie gibt es allerdings nicht.
Wichtig ist, dass du offen für verschiedene Familienformen und Kulturen bist. In manchen Ländern leben z. B. viele multikulturelle oder Patchwork-Familien. Und falls es doch mal gar nicht passt, besteht jederzeit die Möglichkeit, die Gastfamilie zu wechseln.
🧳 Bin ich das einzige Gastkind in meiner Familie?
Das kann ganz unterschiedlich sein. In manchen Ländern lebt oft nur ein Austauschschüler bei einer Familie, in anderen zwei oder mehr. Viele finden es schön, ein weiteres Gastkind an der Seite zu haben, denn so kann man sich gegenseitig unterstützen und die Erfahrungen teilen.
Egal wie: Wir stellen immer sicher, dass kein weiteres Gastkind aus einem deutschsprachigen Land in derselben Familie lebt. So bleibt dein Erlebnis wirklich international.
🌐 Ich habe keine EU-Staatsbürgerschaft, kann ich trotzdem teilnehmen?
Ja, selbstverständlich!
Unsere Programme stehen allen Nationalitäten offen.
Nur in einigen EU-Ländern kann es dadurch zu zusätzlichen Kosten kommen, etwa durch spezielle Visa- oder Versicherungsanforderungen.
Am besten informierst du dich vor deiner Bewerbung bei uns über die genauen Bedingungen. Wir helfen dir gerne weiter!
🌍 Was unterscheidet die Global Youth Group von anderen Organisationen?
Die Global Youth Group unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Organisationen für Kultur- und Bildungsaustauschprogramme wie etwa dem klassischen Schüleraustausch.
Unser Fokus liegt nicht auf Gewinn, sondern auf deinem Wachstum, deiner Entwicklung und deinem Erlebnis im Ausland.
💛 Gemeinnützigkeit
Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Das bedeutet: Wir arbeiten nicht gewinnorientiert, sondern mit dem Ziel, Jugendliche zu fördern, Bildung zu stärken und interkulturelle Verständigung zu unterstützen. Dein Nutzen vom Programm steht bei uns immer an erster Stelle.
👫Familiäre Atmosphäre
Die Global Youth Group ist familiär geführt. Viele unserer Mitarbeitenden gehören tatsächlich zu einer Familie. Dieses enge Miteinander sorgt dafür, dass auch du dich von Anfang an als Teil der GYG-Familie fühlst. Nach dem Auslandsaufenthalt laden wir alle Teilnehmenden herzlich ein, Teil unseres Comeback Clubs zu werden.
🙌 Ehrenamtliches Engagement
Neben unseren hauptberuflichen Mitarbeitenden arbeitet bei uns eine Vielzahl an ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit großem Engagement bei der Sache sind. Alle werden regelmäßig geschult, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und eine hohe Betreuungsqualität sicherzustellen.
🧭 Erfahrung trifft frische Perspektiven
Wir legen großen Wert auf eine gute Mischung aus jungen und erfahrenen Mitarbeitenden. Dadurch können wir bewährte Strukturen mit neuen Ideen verbinden. Für eine persönliche, moderne und kompetente Beratung und Begleitung.
🏠 Persönliches Bewerbungsinterview
Wir nehmen uns Zeit für dich und deine Eltern: Das Bewerbungsinterview findet persönlich bei dir zu Hause, in deiner Nähe oder Online statt. So lernen wir uns auf Augenhöhe kennen und können alle Fragen in Ruhe besprechen.
🤝 Vertrauensvolle Partner
Wir arbeiten ausschließlich mit langjährigen, verlässlichen Partnerorganisationen, die von ihren jeweiligen Regierungen zur Durchführung von Kultur- und Bildungsprogrammen lizenziert sind. So gewährleisten wir höchste Qualität und Sicherheit.
💬 Individuelle Betreuung
Bei uns bist du keine Nummer im System. Wir legen größten Wert auf deine persönliche Betreuung. Von der ersten Beratung bis zu deiner Rückkehr nach Deutschland.
🌐 Unsere GYG-Community
Über unsere GYG-Community kannst du schon vor dem Auslandsaufenthalt Kontakt zu aktuellen, ehemaligen und zukünftigen Teilnehmenden knüpfen. Das schafft Sicherheit, Vorfreude und wertvolle Verbindungen.
✈ Unterstützung im Notfall
Sollte es im Ausland einmal zu größeren Problemen kommen und die lokale Betreuung keine Lösung finden, sind wir innerhalb von 48 Stunden vor Ort im Gastland. Lediglich die Anreisekosten müssten in diesem Fall von dir bzw. deinen Eltern übernommen werden. Ansonsten steht dir auch immer eine 24 Stunden / 7 Tage die Woche Notrufnummer zur Verfügung


